Zusammen leben in der Wohn­gemein­schaft Erdlandscher Hof

Das naturnah liegende ehemalige Bauernhaus in Neuengamme bietet für
Menschen mit Assistenzbedarf ein Zuhause, in der sie nicht allein leben, aber trotzdem auch einen eigenen Wohnbereich für sich haben.

In der Wohngemeinschaft pflegen die Bewohner:innen des Hauses Erdlandscher Hofes ein lebhaftes Miteinander. Das Zusammenleben in den einzelnen Wohngruppen ermöglicht vielfältige Kontaktmöglichkeiten und den Rückzug in die Privatsphäre. Im täglichen Miteinander läuft hier viel über gemeinsames Handeln. Jede:rkann seine Stärken einbringen und Unterstützung von anderen erfahren.

Von der persönlichen Lebensplanung bis zur Gestaltung des Alltags sind die pädagogischen Mitarbeiter:innen des Hauses behilflich, die verlässlich für die Bewohner:innen ansprechbar sind. Wie finde und pflege ich Freundschaften? Was fange ich mit meiner Freizeit an? Solche und ähnliche Fragen und / oder Themen wie etwa die Gestaltung des Zusammenlebens, des Alltages oder der Umgang mit persönlichen Problemen sind Anlass zu Gesprächen mit Mitarbeiter:innen. Jede:r Bewohner:in kann im geschützten Raum begleitet werden und dabei die persönlichen Fähigkeiten erweitern.

Wenn gewünscht, wird der Schritt in die eigene Wohnung oder in eine andere Wohnform begleitet und gefördert. Das Haus ist durchgehend besetzt. In der Nacht ist immer ein:e Mitarbeiter:in in Bereitschaft anwesend.

„Wir stellen uns die Frage, was möchten die Menschen, die wir unterstützen und begleiten sie dabei, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten weiter zu entwickeln."

Viola Heid-Dunker und Ute Marglowski leiten den Erdlandschen Hof

Das Haus Erdlandscher Hof ist ein altes Bauernhaus aus der Wende zum 20. Jahrhundert mit einem Nebengebäude und liegt naturnah in der Deichlandschaft des Stadtteils Neuengamme. Nach der Übernahme durch Via e.V. wurde der Hof umfassend modernisiert und für das harmonische Leben von insgesamt vier Wohngruppen umgebaut. Die Gebäude sind nicht barrierefrei. Jede Wohngruppe bietet über die individuell eingerichteten Einzelzimmer hinaus einen großzügigen Wohn- und Essbereich, moderne Bäder, eine gemütliche Küche, sowie eine Waschmaschine und Trockner. Ein W-LAN-Anschluss ist für jeden verfügbar.

Im Nebengebäude befindet sich ein großer Therapie- und Werkraum für Hobbies, Disco und Veranstaltungen. Der große Garten mit Streuobstwiese bietet viel Platz für Aktivitäten und Entspannung. Das dörfliche Leben mit seinen vielfältigen Veranstaltungen und der lebendigen Vereinskultur bietet allen Bewohner:innen die Möglichkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ärzt:innen, Therapeut:innen, Apotheke und Banken sind fußläufig im Ortskern zu erreichen, ebenso diverse Geschäfte, ein Imbiss, ein kleines Café und die Ausflugslokale in den Vierlanden.

Die Bergedorfer Innenstadt ist mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen. Zusätzlich stehen ein Bus und ein PKW zur Verfügung.

 

Kontakt

Neuengammer Hausdeich 127
21039 Hamburg
Tel. 040 723 52 00
Fax 040 723 52 32

Leitung

Viola Heid-Dunker
Stellvertretende Leitung: Ute Marglowski
erdland@via-ev-hamburg.de

Mit dem HVV zu uns

Klicken Sie auf das HVV-Logo für einen persönlichen Fahrplan mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ihre Zieladresse ist bereits ausgefüllt.

Einige stimmungsvolle Eindrücke vom Erdlandschen Hof :

Fotonachweis: Eberhard Kehrer / kehrergestaltung