Wir arbeiten miteinander

Wir sind ein Team aus verschiedenen Menschen. Uns verbindet die gemeinsame Idee, unsere Klient:innen ihren individuellen Möglichkeiten zu fördern und sie auf ihrem Weg in ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu unterstützen und zu begleiten.

Via heißt Weg. Um unseren Ansprüchen an Individualität, Selbstbestimmung und Teilhabe gerecht werden zu können, bieten unsere Wohneinrichtungen sowie die ambulanten Dienste in Hamburg vielfältige Möglichkeiten für unsere Klient:innen an. Die Mitarbeitenden bei Via e.V. bestehen aus hoch qualifizierten multiprofessionellen Teams aus den Bereichen Sozialpädagogik, Erziehung und Heilerziehung/ -pädagogik.

Mit der Erfahrung unseres Vereins von über vierzig Jahren und den Mitteln unserer Einrichtungen sind wir dafür gut aufgestellt. Wir sind in Hamburg etabliert, aber bleiben niemals auf dem Status quo stehen. Gern laden wir Sie ein, sich vor Ort über unsere tägliche Arbeit zu informieren.

Und das ist Via e.V.:

“Via” ist die Kurzformel für unseren Verein „Vereinigung Integration & Assistenz e.V.“, der 1983 in Hamburg gegründet wurde. Via e.V. ist aktives Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Eingliederungshilfe des Spitzenverbandes DER PARITÄTISCHE Hamburg.

Geschäftsführender Vorstand:  Jan Christiansen, Viola Heid-Dunker, Jan-Martin Heinsohn.
Im Web: via-ev.hamburg
Mail: info@via-ev-hamburg.de

Zusammen arbeiten und Gutes tun bei Via

Arbeiten bei Via e.V.

Neugierig geworden? Unsere Mitarbeitenden suchen Kolleg:innen, die sich mit unserer Arbeit identifizieren können. Wir freuen uns auf Leute, die die grundsätzliche Begeisterung für die Arbeit mit Menschen mitbringen und unsere Werte teilen. Via e.V. bietet ein Umfeld für engagiert-verantwortliches Arbeiten, ein kollegiales Miteinander sowie kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das ist der Geschäfts­führ­ende Vorstand von Via e.V.:
Via-Kickerturnier-Bahrenhorst_April-2019-153

Jan Christiansen

Geschäftsführer
Via-Viola-Heid-Dunker

Viola Heid-Dunker

Geschäftsführerin
Rektor-Ritter-Straße-Jan-Martin-April-2019-003

Jan-Martin Heinsohn

Geschäftsführer

Ein gutes und wertschätzendes Miteinander ist uns besonders wichtig. Daher bilden wir genau das mit unserer Vereinsstruktur und -kultur ab. Dabei ist unsere zentrale Aufgabe die bestmögliche Unterstützung von Menschen auf ihrem Weg zu mehr Eigenständigkeit und Selbstbestimmung. Gleichzeitig entwickeln wir den Verein immer weiter, so dass zusammen mit Via e.V. auch in Zukunft noch viele individuelle Wege gegangen werden können.

Das Ziel: unsere Klientinnen und Klienten in ihren individuellen Möglichkeiten zu fördern und sie für ein möglichst eigenständiges Leben anzuleiten und zu begleiten.

Via assistiert und begleitet seit mehr als 40 Jahren

Die Geschichte von Via geht auf den Anfang der 1980er Jahre zurück, als wir mit der Vereinsgründung auch unsere erste Wohneinrichtung für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Hamburg eröffneten.

Seither haben wir umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit vielen unterschiedlichen Klient:innen mit Assistenzbedarf gesammelt. Wir haben unsere Einrichtungen und Angebote kontinuierlich ausgebaut, angepasst und erweitert. Das Ziel bleibt die individuelle Vorbereitung und Begleitung der Klient:innen in ein eigenständiges Leben – sofern sie das wollen! Nicht ohne Stolz sagen wir, dass unser über 40jähriges Engagement eine Erfolgsgeschichte ist! 

Unsere Geschichte ist geprägt von kontinuierlichem Wachstum und Engagement für Menschen mit Hilfebedarf. Im Jahr 1983 wurde die Sozialtherapeutische Vereinigung Hamburg e.V. gegründet, und bereits im selben Jahr öffnete das erste Haus, Haus Bahrenhorst, seine Türen für 9 Bewohner in Hamburg Alsterdorf. Mit der Eröffnung des zweiten Hauses, Haus Erdlandscher Hof, im Jahr 1985 konnten 18 weitere Personen ein neues Zuhause finden.

Ein Meilenstein war die Möglichkeit für den ersten Bewohner des Vereins, in eine eigene Wohnung zu ziehen, was 1989 realisiert wurde. Die Pädagogische Betreuung im eigenen Wohnraum (PBW) wurde in das Leistungsangebot aufgenommen. In den folgenden Jahren wurden weitere Einrichtungen eröffnet, darunter die Autonome Wohngruppe 3+3 (AWG 3+3) im Jahr 1991 und die WG Norderquerweg im Jahr 1993. Besonders bemerkenswert war die Rettung und Modernisierung des Hauses Erdlandscher Hof im Jahr 1995, nachdem es vom Vermieter veräußert werden sollte. Durch Verhandlungen mit Behörden und Spendengeldern konnten vier eigenständige Wohngruppen innerhalb des Hauses gebildet werden.

Der Verein wuchs weiter und gründete die Ambulanten Dienste Süd und Nord im Jahr 1997 bzw. 2002. Die Umbenennung in Vereinigung Integration & Assistenz e.V. (Via e.V.) erfolgte 2002. Neue Leistungen wie die Wohnassistenz in der Behindertenhilfe wurden eingeführt, und 2007 wurde ein neues Wohnprojekt in der Rektor-Ritter-Straße in Hamburg-Bergedorf geplant und umgesetzt. In den Jahren darauf erweiterte der Verein sein Angebot um Personenzentrierte Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung (PPM) im Jahr 2009 und Hilfe für Familien mit behinderten Kindern (HFbK) im Jahr 2010. Schließlich stieg Via e.V. im Jahr 2015 in die neue Hilfe „Ambulante Sozialpsychiatrie“ ein, um weiterhin Menschen mit Hilfebedarf bestmöglich zu unterstützen.

Das Ziel bleibt die individuelle Vorbereitung und Begleitung der Klient:innen in ein eigenständiges Leben – sofern sie das wollen. Nicht ohne Stolz sagen wir, dass unser über 40jähriges Engagement eine Erfolgsgeschichte ist.

 
 
Unsere erste Einrichtung war das schöne Haus Bahrenhorst
Wir von Via haben uns auf die Unterstützung und Förderung von Menschen mit Assistenz­bedarf spezialisiert.

Die Struktur von Via e.V.

Für unsere verantwortungsvoll-professionelle Arbeit mit den Klient:innen benötigen wir zuverlässige Organisation, Finanzierung und Strukturen. Die Organisation benötigt dafür Mitarbeiter:innen, Einrichtungs- und Teamleitungen und eine Geschäftsführung. Zum besseren Verständnis und im Sinne der Transparenz bilden wir hier das Organigramm von Via e.V. ab.

Fotonachweis: Eberhard Kehrer / kehrergestaltung; unsplash – Jose Roberto Coccoreso; Perry Grone